FAULHABER MEDIENDESIGN

Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung möchte ich Sie über Art, Umfang und Zweck der von mir erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner möchte ich Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären.

Personenbezogene Daten umfassen sämtliche Daten, die mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden könnten und anderen daher die Möglichkeit geben, Sie zu identifizieren – umfangreiche Begriffserklärungen hierzu finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch habe ich umfangreiche technische und orga­nisa­torische Maßnahmen nach deutschem Recht getroffen.

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website

Ingrid Faulhaber
Untere Dornäcker 43
72379 Hechingen
Telefon: 07471 910546
E-Mail: faulhaber@famede.de

Erheben von Daten

Eine Nutzung meiner Website ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten werden nur im technisch notwendigen Umfang erhoben.
Dienste von Drittanbietern (z. B. Social-Media-Plugins, Analyse- oder Trackingtools) bindet meine Website nicht ein.

Server-Log-Daten

Wenn Sie diese Webseite besuchen, übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Server-Log-Daten (Verbindungs­daten) an die Server meines Internet Service Providers. Logfiles enthalten zum Beispiel die IP-Adresse des Gerätes, mit dem Sie auf die Website zugreifen, die Art des Browsers, mit dem Sie zugreifen, die Webseite, die Sie zuvor besucht haben, Ihre Systemkonfiguration sowie Datum und Zeitangaben. Die IP-Adressen meiner Website-Besucher werden zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal sieben Tage lang gespeichert. Aus daten­schutz­rechtlichen Gründen wird in den Logfiles der Hostname bzw. die IP-Adresse des Clients, der meine Website aufruft, anonymisiert.

Die Rechenzentren meines Providers sind vom TÜV Süd nach ISO 27001 auf Datensicherheit hin überprüft und zertifiziert. Durch ver­schiedene Sicherheitsmechanismen sind die Daten gegen unberechtigten Zugriff geschützt. Meine Internetseite befindet sich auf den Servern der STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Internet: www.strato.de.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die zeitweilige Speicherung der Server-Log-Daten ist Art. 6
Abs. 1 f DSGVO. Bei Kontaktaufnahme erhebe und verarbeite ich personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO nur zu dem Zweck, meine Leistungen Ihnen gegenüber zu erfüllen und in dem Maße, wie dies dafür erforderlich ist, z. B. zum Beantworten von Anfragen, zur Angebots­erstellung, Auftragsabwicklung oder Rechnungsstellung.

Verschlüsselte Kommunikation

Die Kommunikation zwischen Ihrem Browser und meinem Server ist SSL verschlüsselt (siehe „https“ und kleines Vorhängeschloss in der Adresszeile Ihres Browsers). Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie über die angebotenen Kontakt­möglichkeiten mit mir Verbindung auf, werden Ihre Angaben gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurück­gegriffen werden kann. Die Preisgabe der von Ihnen in diesem Zusammenhang ange­gebenen Daten (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Grundlage und mit Ihrer Einwil­ligung. Selbstverständlich werden diese Daten vertraulich behandelt und ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.

Ich weise darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung grundsätzlich Sicherheits­lücken aufweisen kann, beispielsweise bei der Kommunikation per E-Mail. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Newsletter

Der „Infoservice“ ist eine kostenlose Service­leistung exklusiv für meine Auftraggeber. Dazu versende ich in unregelmäßigen Abständen per E-Mail ein PDF mit Tipps, aktuellen Informationen und Anregungen für Ihre Unternehmensdarstellung und Ihre Kommunikationsmittel. Wenn Sie den „Infoservice“ beziehen möchten, benötige ich von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben, auch Newsletter-Versanddienstleister nutze ich nicht.
Sie können den „Infoservice“ jederzeit über einen in jeder Ausgabe enthaltenen Link abbestellen. Dann lösche ich Ihre E-Mail-Adresse aus meinem E-Mail-Verteiler.

Online-Meetings und Screen-Sharing

Zu Zwecken der Durchführung von Online-Besprechungen, -Workshops, -Seminaren und sonstigen Arten von Video- und Audio-Meetings (nachfolgend bezeichnet als „Online-Meetings“) setze ich die Video­kommu­nikations­software „Zoom“ ein, einen Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Ich nutze die kostenlose Basislizenz von „Zoom“ bei welcher die Nutzung sowohl funktional als auch zeitlich (auf 40 Minuten) limitiert ist.

In diesem Zusammenhang werden Daten der Teilnehmer verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit mir sind. Dazu können vornehmlich Anmelde- und Kontaktdaten, visuelle und stimmliche Beiträge, Eingaben in Chats sowie geteilte Bildschirminhalte gehören.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen:
Der Einsatz von „Zoom“ kann ein Bestandteil meiner (vor)vertraglichen Leistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO) sein, wenn dies vereinbart wurde. Das kann neben der Durchführung von Online-Meetings auch die Nachbereitung von Teilnahmerdaten beinhalten, z. B. für die Zusammenstellung von Infomaterial oder Serviceleistungen.

Sofern ich Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz von „Zoom“ oder bestimmter Funktionen bitte (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ansonsten werden die Daten der Teilnehmer auf Grundlage meines berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit ihnen verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).

Verantwortlich für Datenverarbeitung
Ich bin nur für die Verarbeitung der Daten zuständig, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung der Online-Meetings stehen. Wenn Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Die DSGVO-Konformitäts­erklärung von Zoom finden Sie hier auf Deutsch: Zoom Video Communications DSGVO-Compliance. Ein Aufruf der Internet­seite ist jedoch nur erforderlich, um die Software (App) für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.

„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland, außerhalb der Europäischen Union, statt.

Mit Zoom besteht ein Auftrags­verarbeitungs­vertrag Global Data Processing Addendum gemäß Art. 28 DSGVO. Zusätzlich wurden EU-Standard-Daten­schutz­klauseln nach Art. 46 DSGVO abgeschlossen, vgl. Datenschutzrichtlinie von Zoom.

Die Meetings werden in folgenden Regionen gehostet: USA, Kanada, Japan, Europa.

Die Zoom Video Communications, Inc. kann Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, Marketingzwecken oder zur Serviceoptimierung verarbeiten. Beachten Sie daher auch die Datenschutzerklärung von Zoom.

Datenarten und Zweck ihrer Verarbeitung

  Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)
  Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotos/Videos)
  Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen)

Ich selbst verarbeite nur Ihre Kontaktdaten (Vorname, Nachname, Telefonnr. (Optional),
E-Mail-Adresse) um Ihnen die Zugangsdaten (Meeting-ID, Password, Datum und Uhrzeit) zum Online-Meeting zu senden.
Um die Vertraulichkeit der Kommuni­kations­inhalte zu wahren, setze ich „Zoom“ mit einer Ende-zu-Ende Verschlüsselung ein. Die Aktivierung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erkennen Sie im laufenden Meeting an einem grünen Schild mit verschlossenem Vor­hänge­schloss in der oberen linken Ecke.
Ich zeichne Online-Meetings in der Regel weder auf, noch protokolliere ich Chat-, Fragen- oder Umfrageverläufe. Falls dies doch einmal nötig sein sollte, werde ich Ihnen das im Vorfeld transparent mitteilen und um eine Zustimmung bitten. Eine Aufzeichnung würde in diesem Fall lokal auf meinem Computer gespeichert und die Tatsache der Aufzeichnung den Teilnehmenden in der „Zoom“-App angezeigt werden.

Ansonsten hängt der Umfang der Daten davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme am Online-Meeting machen.

Die Basisfunktionen von „Zoom“ können Sie ohne Registrierung über eine Browser-Version nutzen, die Sie auf der Website von Zoom finden. Alternativ können Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting auch über die „Zoom“-App eingeben.
Um an einem Online-Meeting teilzunehmen, müssen Sie auch ohne Registrierung zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Dies kann auch ein Fantasiename sein. Um Ihre Privatsphäre zu schützen, können Sie einen virtuellen Hintergrund einblenden, der das Umfeld verdeckt. Kamera und Mikrofon können Sie zudem jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Ob Ihr IT-System mit „Zoom“ kompatibel ist, können Sie auf der Webseite des Anbieters testen: https://zoom.us/test

Routinemäßige Löschung und Sperrung

Ich verarbeite und speichere personen­bezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungs­zwecks erforderlich ist oder insofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Entfällt der Speicherungs­zweck oder läuft eine gesetzlich vorge­schriebene Speicherfrist ab, werden die personen­bezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Verlinkung

Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte dieser Webseite und umfasst nicht die verlinkten Webseiten Dritter. Falls Sie über Links auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.

Per Link können Sie beispielsweise direkt den Google Maps Routenplaner aufrufen. Betrieben wird Google Maps von der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei Nutzung von Google Maps wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen und ein Cookie gespeichert. Über die Daten­ver­arbeitung durch Google können Sie sich jederzeit unter https://policies.google.com/privacy informieren und dieser widersprechen.

Entsprechend gelten beim Aufruf meiner Social-Media-Profile die Daten­ver­arbeitungs­richtlinien der jeweiligen Betreiber. Auftraggeber, Interessenten und Nutzer können sich beispielsweise bei Facebook oder XING über meine Leistungen und Neuigkeiten informieren. Soweit nicht anders im Rahmen meiner Datenschutzerklärung angegeben, verarbeite ich die Daten der Nutzer sofern diese innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen mit mir kommunizieren, z. B. Beiträge auf meinen Onlinepräsenzen verfassen oder mir Nachrichten zusenden.

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Um diese Rechte in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an mich. Die entsprechenden Kontaktinformationen sind oben aufgeführt.

Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Recht­mäßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die ich auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeite, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinen­les­baren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Falls Sie der Ansicht sind, dass ich Ihre personenbezogenen Daten in unrechtmäßiger Weise verarbeite, haben Sie das Recht sich bei der für mich zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Dr. Stefan Brink, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart.

Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der vorab beschriebenen Datenverarbeitung zu. Derzeitiger Stand ist 31.12.2020. Ich empfehle Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut durchzulesen, da es zu Änderungen kommen kann.


Zum Downloaden:

DatenschutzAllgemeine
Datenschutzhinweise (128 KB)